Wenn es aufgrund von Vorschriften, Kosten oder einer Beschädigung der Rohrschiene nicht möglich ist, Erntebehälter in die passende Höhe zu bekommen, gelangen Paprikas über eine Pflückrinne auf ideale Weise unversehrt in die Behälter. Länge und Neigungswinkel lassen sich einfach und stufenlos einstellen und mit dem Fallbrechersacksatz lässt sich jede möglich Höhe überbrücken.
Da der Boden des Behälters allmählich weiter nach unten sinkt, je mehr der Behälter gefüllt wird, bleibt die Oberseite immer auf gleicher Höhe mit dem Behälterrand. Die Paprikas werden also immer oben in den Behälter gelegt. Beschädigungen durch Werfen oder Fallen von Paprikas kommen nicht mehr vor und die Ernteerträge steigen.
Das Entleeren der Behälter geschieht äußerst vorsichtig. Die Behälter werden nicht auf einmal ausgekippt, sondern mithilfe von Sensoren wird jeweils eine begrenzte Menge Paprikas aus dem Behälter geschüttet, bis der Behälter leer ist. Auf diese Weise wird Beschädigungen vorgebeugt.
Abhängig von der Weiterverarbeitung können Paprikas in Bigboxen verpackt werden. Nach dem Entleeren der Behälter werden die Paprikas auf einem Bändersystem zu einer Fülleinheit transportiert. Da diese Fülleinheit in die Bigbox hinabgelassen werden kann, fallen die Paprikas nur wenige Zentimeter. Beschädigungen gehören der Vergangenheit an!
Die in Bigboxen verpackten Paprikas werden zur Weiterverarbeitung zu einem Sortierer transportiert. Das Entleeren der Bigboxen erfolgt genau wie das Entleeren der Behälter sorgfältig und kontrolliert.
Nach dem Entleeren werden die Paprikas über ein Bändersystem zum Zufuhrband des Sortierers befördert. Dieses Transportsystem besteht aus Standardbauteilen, die jeweils zu einem passgenauen System kombiniert werden. Der verfügbare Platz wird optimal genutzt!
Der ergonomische Arbeitsplatz verfügt über eine automatische Ausfuhr zum Puffer oder zur Palettieranlage, wodurch hohe Leistungen möglich sind.
Paletten werden Schicht für Schicht aufgebaut. Die automatische Zufuhr leerer Paletten und die Ausfuhr voller Paletten ist möglich, sowie das Umreifen, Umwickeln bzw. Etikettieren. Der Vorteil einer konventionellen Palettieranlage ist die hohe Geschwindigkeit, besonders in Kombination mit vorgestapelten Verpackungen.
KOAT Is a proud member of